Schmutz – der Feind jedes Fußbodens
Stellen Sie sich einen Fußboden vor. Egal, welchen Belag Sie gewählt haben – ein Fußboden wird ständig wortwörtlich „mit Füßen getreten“. Staub, Sand und andere Arten von Schmutz werden zwischen Schuhsohlen und Bodenbelag zerrieben und verursachen damit mehr oder weniger starke Kratzer. Auf Dauer wird dem Belag so ganz schön zugesetzt. Die vielen kleinen und großen Kratzer haben dabei mehrere Wirkungen:
- Sie sehen allgemein unschön aus. Vor allem im Gegenlicht werden Kratzer besonders deutlich.
- Das einfallende Licht wird bei vielen kleinen Kratzern auf engem Raum in alle Richtungen gestreut. Die Stelle erscheint dem Betrachter als deutlich matter als benachbarte, nicht so stark zerkratzte Stellen. Im Extremfall kann es zur Ausbildung von „Laufstraßen“ kommen, die sich gegen die Ränder matt abheben.
- Schmutz kann sich in den Kratzern besser festsetzen. Dadurch wird die Reinigung erschwert. Hinzu kommt, dass wenn sich Laufstraßen gebildet haben, sich diese durch die Verschmutzung noch farblich von den Rändern unterscheiden können.
Was Beansprucht meinen Boden …was kann ich tun?
Die mechanische Abnutzung eines Glattbelags wird sichtbar in Kratzern oder beispielsweise in einem geringeren Glanzgrad der Oberfläche. Dies ist ein von der Art des Belages unabhängiger natürlicher Vorgang. Über kurz oder lang wird eine Überarbeitung der Oberfläche (z.B. Abschleifen) oder der komplette Ersatz des Belages notwendig. Die Zeitspanne bis dahin ist abhängig von mehreren Faktoren:
- Die Art des Belages (Parkett, Linoleum, PVC, …) bzw. der Oberfläche. Diese hat einen erheblichen Einfluss. Dabei ist es nicht unbedingt von Vorteil, eine besonders harte Oberfläche zu haben (Laminat), da Härte auch Sprödigkeit bedeuten kann. Eine Oberfläche mit einer gewissen Elastizität, wie zum Beispiel ein Vinyl Designbelag, kann mechanischen Beanspruchungen unter Umständen besser widerstehen.
- Die Intensität der Beanspruchung. Wird der Belag im Privatbereich oder in öffentlichen Bereichen betrieben? Erfolgt die Belastung des Bodens mit Haus- oder Straßenschuhen? In welchem Umfang findet der Schmutzeintrag statt? Existieren Sauberlaufzonen? Welche Art von Schmutz wird eingetragen?
- Die Reinigung des Bodens. Wie oft (und wie gründlich) wird der Boden gereinigt und damit von den Schmutzpartikeln befreit?
Ein Fußboden kann zunächst dadurch geschützt werden, dass die mechanische Beanspruchung möglichst gering gehalten wird. Das Tragen weicher Hausschuhe trägt dazu ebenso bei wie die Vermeidung von Schmutzeintrag durch Schmutzfangmatten und Ähnlichem. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung sollte selbstverständlich sein.
Die Pflege meines Bodenbelags
Bei glatten Bodenbelägen wie Vinylbeläge, Linoleum, PVC und Parkett gibt es die Möglichkeit, den Boden beschichtend einzupflegen. Hierbei wird ein Pflegemittel auf dem Boden gleichmäßig verteilt, das nach der Austrocknung einen dünnen Film zurücklässt. Dieser Film dient als „Opferschicht“, d.h. er wird durch das Begehen langsam abgenutzt. Die Vorteile dieses Verfahrens sind:
- Schutz der Oberfläche des darunterliegenden Belages vor leichter bis mittelschwerer mechanischer Beanspruchung.
- Erleichterung der Reinigung durch Erzeugung einer neuen, glatteren Oberfläche.
- Die Pflege kann mehrmals wiederholt und damit immer wieder eine neue Schutzschicht erzeugt werden.
- Kleinere Kratzer werden ausgeglichen. Die optische Erscheinung des Bodens wird deutlich verbessert.
- Zusätzlich können dem Boden durch die Wahl eines geeigneten Pflegemittels weitere Eigenschaften verliehen werden wie z.B. Veränderung des Glanzgrades, Beeinflussung der Gleiteigenschaften.
Das Aufbringen eines Pflegemittels ist Schicht-bildend. Das heißt, es wird eine hauchdünne Schicht (Opferschicht) auf den Fußboden aufgetragen. Gerade in wenig genutzten Bereichen (Zum Beispiel entlang der Wände, in Ecken und Nischen) können sich so über die Zeit mehrere Schichten übereinander bilden. Durch eine Grundreinigung kann die gesamte Beschichtung wieder entfernt werden. Der Boden steht somit wieder im Originalzustand zur Verfügung.
Untersuchungen haben ergeben, dass beschichtend gepflegte Böden eine 2-3 mal längere Lebensdauer haben als ungepflegte Böden. Allein aus dieser Tatsache heraus rechnet sich die beschichtende Pflege. Die laufenden Kosten für Pflegemittel sind bei weitem nicht mit den Kosten für eine Erneuerung des Bodens zu vergleichen.